Vincent de Moro-Giafferi

Jurist

* 6. Juni 1878 Paris

† 22. November 1956 zw. Angers und Paris

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 09/1957

vom 18. Februar 1957

Wirken

Vincent de Moro-Giafferi entstammt einer korsischen Familie und wurde am 6. Juni 1878 in Paris geboren. Er besuchte das College Rollin, das Lyzeum Louis-le grand und studierte die Rechte an der Pariser Universität. Mit 20 Jahren war er Rechtsanwalt und entwickelte sich mit der Zeit zu einem der glänzendsten französischen Strafverteidiger. Politisch gehörte er zu den Republikanischen Sozialisten und wurde von 1919 bis 1928 für Korsika in die Kammer gewählt. Im Kabinett Herriot hatte er von 1924-1928 das Amt eines Unterstaatssekretärs für technische Erziehung inne. Nach diesem Ausflug in die Politik widmete er sich wieder ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger. Den Massenfrauenmörder Landru konnte er trotz seiner glänzenden Verteidigung nicht vor der Guillotine retten. Bekannt wurden auch die Prozesse Weidmann und Grynspan.

Im Jahre 1930 betätigte er sich wieder auf politischem Gebiet, indem er für die Verbesserung der Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland eintrat. Als Gegner des Nationalsozialismus verteidigte er den späteren bulgarischen Ministerpräsidenten Dimitroff im Reichstagsbrandprozess. Ferner vertrat er in dem Kairoer "Judenprozess" im Jan. 1934 die Klage der Weltliga zur Bekämpfung des ...